Die DSGVO ist eine EU-Verordnung zur Verbesserung des Schutzes personenbezogener Daten von EU-Bürgern und zur Erhöhung der Pflichten von Organisationen, die personenbezogene Daten sammeln oder verarbeiten. Diese neuen Vorschriften treten am 25. Mai 2018 in Kraft. Die Verordnung verbessert erheblich den Datenschutz und die Datensicherheit unserer Kunden und erweitert ihre ausübbaren Rechte, die eine größere Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten ermöglichen. Die vollständige Spezifikation der DSGVO-Rechte und -Vorschriften findest du hier. Heute beeinflusst das Datenschutzrecht Organisationen und Regierungen weltweit. Mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 hat die EU ein höheres Schutzniveau als die meisten anderen Länder implementiert. Die DSGVO hat Änderungen an früheren Datenschutzgesetzen eingeführt, insbesondere in Bereichen wie Einwilligung, Meldepflichten, internen Verfahren, Rechenschaftspflicht und Sanktionen.
Datenschutz und Datensicherheit befassen sich beide mit der Verarbeitung von Daten. Datensicherheit konzentriert sich auf den Schutz von Vermögenswerten vor unbefugtem Gebrauch, während der Datenschutz festlegt, wer berechtigt ist, auf die Daten überhaupt zuzugreifen. Ein wichtiger Unterschied besteht darin, wer welchen Teil kontrolliert. Beim Datenschutz liegen die Kontrollrechte größtenteils beim Nutzer (d.h., der Nutzer kann steuern, welche Daten mit wem geteilt werden), während die Datensicherheit in erster Linie die Verantwortung des Unternehmens ist.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf eine natürliche Person zurückgeführt werden können. Alles, was du online tust – vom Erstellen eines Facebook-Accounts bis zum Posten eines Fotos auf Instagram – hinterlässt einen digitalen Fußabdruck. Auch wenn dieser klein erscheint, summiert er sich und ist ohne Schutz anfällig dafür, dass persönliche Daten an Dritte weitergegeben werden. Zum Glück konzentriert sich das Datenschutzrecht darauf, die Rechte des Einzelnen zu sichern.
Ja, die DSGVO gilt auch für dich, selbst wenn du dich außerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) befindest. Sie gilt für jedes Unternehmen, das a) seine Produkte an Personen im EWR vermarktet oder b) das Verhalten von Personen im EWR überwacht. Mit anderen Worten: Selbst wenn du außerhalb des EWR ansässig bist, gilt die DSGVO für dich, wenn du die Daten von EU-Bürgern kontrollierst oder verarbeitest.
Bestwrist wird auf Amazon Web Services (AWS) gehostet. Die Server, auf denen die Bestwrist-Daten gespeichert werden, befinden sich in Europa (Frankfurt) eu-central-1 und Europa (Irland) eu-west-1.
Die vollständige Spezifikation der DSGVO-Rechte und -Vorschriften findest du
hierBesuche den
Europäischen DatenschutzbeauftragtenLies den vollständigen Text der
Datenschutz-GrundverordnungDiese Website stellt keine rechtliche Beratung für dein Unternehmen dar, um die Einhaltung der EU-Datenschutzgesetze wie der DSGVO zu gewährleisten. Sie dient vielmehr als Hintergrundinformation, um dir ein besseres Verständnis darüber zu vermitteln, wie Bestwrist mit einigen wichtigen rechtlichen Fragen umgegangen ist. Diese rechtlichen Informationen sind nicht dasselbe wie eine Rechtsberatung, bei der ein Rechtsanwalt das Gesetz auf spezifische Umstände anwendet. Daher empfehlen wir dir dringend, einen Rechtsberater zu konsultieren, wenn du rechtliche Beratung zur Auslegung oder Genauigkeit dieser Informationen wünschst. Kurz gesagt, du kannst dich nicht auf dieses Dokument als Rechtsberatung verlassen.
Fragen oder Bedenken zur Datenschutzrichtlinie oder zu den Nutzungsbedingungen von Bestwrist? Kontaktiere uns unterprivacy@bestwrist.com